• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Über uns

PC Zeit

Wir erklären Technologie

  • Home
  • Hardware
    • Maus
    • Monitor
    • PC Zusammenbauen
    • Router
    • Smartphone
  • Windows

PC Zusammenbauen

PC für Videobearbeitung Test : Der PC für Videobearbeitung Zusammenstellen [Ratgeber 2022]

17. September 2022 by Enzo Leave a Comment

Videobearbeitung ist eines der beliebtesten Dinge, die man auf einem Computer oder einer Workstation tun kann.

Kein Wunder also, dass so viele auf der Suche nach der perfekten Lösung für den Videoschnittbedarf sind. Ein spezialisierter und optimierter Computer für die Videobearbeitung kann dem Anwender Zeit, eine Menge Frustration und auf lange Sicht jede Menge Geld ersparen.

PC für Videobearbeitung

Das Großartige an Videobearbeitung ist, dass diese Thematik so zugänglich geworden ist, dass man Videos mittlerweile sogar auf einem Laptop bearbeiten kann.

Früher gab es nur eine Möglichkeit, das eigene analoge Video zu bearbeiten, nämlich mit eigenen Schneideanlagen, die riesig und schwer waren und natürlich auch unglaublich teuer. Man hat ein ganzes Team gebraucht, um diese Videoschnittanlage zu betreiben.

[Read more…] about PC für Videobearbeitung Test : Der PC für Videobearbeitung Zusammenstellen [Ratgeber 2022]

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Beste CPU für Rendering [2022 Guide]

16. September 2022 by Enzo Leave a Comment

Haben Sie sich jemals gefragt, welcher Prozessor (CPU) am besten für das Rendering geeignet ist?

Die beste CPU für Rendering zu finden, die auch noch möglichst günstig ist, ist etwas, das Sie herausfinden wollen, bevor Sie einen neuen Computer für 3D-Rendering bauen.

3ds Max, Maya, Cinema 4D, Blender und viele andere 3D-Softwarepakete verfügen über eingebaute oder von Drittanbietern entwickelte CPU-Render-Engines, die alle auf maximale CPU-Multicore-Leistung angewiesen sind.

[Read more…] about Beste CPU für Rendering [2022 Guide]

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: CPU, PC Zusammenbauen

PC für Bildbearbeitung Test : Der PC für Bildbearbeitung Zusammenstellen [Ratgeber 2022]

16. September 2022 by Enzo Leave a Comment

Während Bildbearbeitungs-Software unglaublich portabel wurde, fällt es schwer, den Wert eines richtigen Arbeitsplatzes für professionelle Arbeiten zu leugnen. Das richtige Setup macht zwar niemanden zu einem besseren Fotografen, allerdings beschleunigt es die Bearbeitung, sodass man mehr Zeit hinter der Kamera verbringen kann.

Dieser Leitfaden führt durch alles, was man wissen muss, wenn man ein Computer-Setup für Bildbearbeitung zusammenstellen möchte und geht ausführlich auf die Auswahl an Monitoren, Speicherkonfigurationen und Farbproofing-Umgebungen ein, die ein Fotograf benötigt.

Für wen sich dieser Leitfaden eignet

Mit dem Aufkommen der Handy-Fotografie sind die Hardware-Anforderungen für gelegentliche Bildbearbeitung deutlich abgefallen.

[Read more…] about PC für Bildbearbeitung Test : Der PC für Bildbearbeitung Zusammenstellen [Ratgeber 2022]

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Wie viel RAM brauchen Sie 2021 tatsächlich für Gaming?

13. März 2021 by Enzo Leave a Comment

Die System-Anforderungen unserer Computer für PC Spiele hat sich seit jeher stetig erhöht. Sie werden feststellen, dass mehr und mehr RAM nötig zu sein scheint, wenn wir zu neuen Generationen von Komponenten übergehen. Während die Anforderungen immer höher werden, wird glücklicherweise auch die Technologie immer erschwinglicher, sodass wir nicht unser letztes Hemd für ein herrliches Rig hergeben müssen.

Uns ist aufgefallen, dass moderne Spiele scheinbar immer mehr und mehr Speicher benötigen und das manche Spiele sogar bis zu 16GB beim Verbraucher voraus setzen!

Aber brauchen Sie für Gaming wirklich 16GB? Ist 8GB RAM genug für Gaming? Dieser Artikel soll aufklären, wie viel RAM sie tatsächlich für Gaming benötigen. Sorgen wir nun also dafür, dass Sie sich nicht die Zähne an diesem Thema ausbeißen müssen.

Was bewirkt RAM bei Gaming überhaupt?

Im RAM (Random Access Memory) speichert Ihr PC Daten und Programme, während diese verarbeitet werden. Nehmen Sie zum Beispiel ein Spiel. Dieses ist auf Ihrer Festplatte gespeichert, doch konstant Daten von der HDD zu empfangen wäre ineffizient und langsam. Das ist der Grund, warum RAM so wichtig ist, da es Ihrem PC erlaubt, schnell auf die Daten zuzugreifen. Ihr Computer schiebt also die wichtigen Spieldaten, die er zum schnellen Laden benötigt, in den RAM.

[Read more…] about Wie viel RAM brauchen Sie 2021 tatsächlich für Gaming?

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Welche Motherboard-Größe sollten Sie wählen? Micro-ATX Vs Mini-ITX Vs ATX

13. März 2021 by Enzo Leave a Comment

Motherboards gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, doch die wohl bekanntesten sind ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Drei völlig unterschiedliche Motherboard-Formfaktoren, die sich in mehr als nur der Größe unterscheiden. Egal, ob sie einen High-End Gaming PC, oder einen schlanken, unauffälligen Heim-PC bauen, die Suche nach einem Motherboard ist ein essentieller Teil davon und um zu entscheiden, welches man kauft, muss man einige Faktoren berücksichtigen.

Im folgenden Bericht werden wir veranschaulichen, wie sich jedes Motherboard voneinander unterscheidet, wie sich das auf ihre Entscheidung auswirkt- und eventuell, welches wir Ihnen für Ihre ganz besonderen Bedürfnisse empfehlen.

ATX vs Micro-ATX vs Mini-ITX

Wir werden die allgemeinen Unterschiede bezüglich der Größe, Kompatibilität, sowie Pros und Contras erläutern, um zu sehen welches Motherboard am Ende als die beste Wahl für Sie dasteht. Also, Micro-ATX vs Mini-ITX vs ATX, schauen wir es uns mal an.

Größe

Das Erste, worauf wir eingehen werden, was auch bei weitem den offensichtlichsten Unterschied bei den 3 Typen von Motherboards darstellt, ist die Größe. Nicht alle Motherboards werden gleich hergestellt und sie sind alle für unterschiedliche Nutzer konzipiert. Aber zuerst einmal, was ist der sogenannte Form Faktor? Der Form Faktor meint, ganz simpel ausgedrückt, die Spezifikationen eines Motherboards- die Abmessungen, Netzteiltyp, die Positionen der Montagelöcher, die Anzahl der Anschlüsse auf der Rückseite, usw. Im Allgemeinen bestimmt der Form Faktor die Größe des Gehäuses und kleinere Form Faktoren wurden speziell dazu entwickelt, die Gesamtgröße des PC-Builds zu verringern. So kommen wir nun also zum Abmessungsteil des Form Faktors jedes Motherboards.

Abmessungen

Micro-ATX Vs Mini-ITX Vs ATX

Motherboard Form Faktoren

Micro-ATX Vs Mini-ITX Vs ATX

  • Standard-ATX – 30.5 cm x 24.4 cm
  • Micro-ATX – 24.4 cm x 24.4 cm
  • Mini-ITX – 17 cm x 17 cm

Wie Sie bereits den physischen Abmessungen und der Motherboard-Größentabelle entnehmen können, gibt es einen soliden Größenunterschied bei allen 3 Motherboard Form Faktoren. Am wohl auffälligsten ist hierbei der Unterschied zwischen der Standard-ATX und der Mini-ITX. Die Mini ist quadratisch im Design und beinahe nur halb so lang, sowie nur zu drei Vierteln so breit. Die Micro-ATX ist ebenfalls quadratisch im Design, ist jedoch sowohl länger, als auch breiter als die Mini-ITX. Verglichen mit der Standard-ATX ist sie zwar genau so breit, ist jedoch auch 6cm kürzer. Was bedeutet all das also und wie wirkt es sich darauf aus, was jedes Motherboard unterbringen kann?

Motherboard Kompatibilität

Nach dem offensichtlichen Größenunterschied zwischen den 3 Typen eines Motherboards, ist der nächst-aufälligste Unterschied die RAM-Kapazität, die jeder der Form Faktoren mit sich bringt. Sowohl ATX, als auch Micro-ATX haben 4 RAM Slots gegenüber der Mini-ITX, welche nur 2 hat. Kurzgesagt kann die Mini-ITX also ein Maximum an zwei 16GB Ram Sticks beherbergen- eine Gesamtmenge von 32GB. Während die anderen beiden Typen die doppelte Menge unterbringen können. Ein ganz schöner Unterschied, besonders dann, wenn Sie darauf aus sind, sich eine leistungsstarke Ausrüstung zuzulegen. Sie können bereits erahnen, wie das alles zusammenspielt.

[Read more…] about Welche Motherboard-Größe sollten Sie wählen? Micro-ATX Vs Mini-ITX Vs ATX

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: Motherboard, PC Zusammenbauen

Dedizierte Vs Integrierte Grafiken

13. März 2021 by Enzo Leave a Comment

Wenn es um Grafik geht, gibt es zwei verschiedene Haupttypen: dedizierte Grafiken und integrierte Grafiken. Laptop-Nutzer und Budget Builder werden bereits früher auf den Begriff „integrierte Grafik“ gestoßen sein, was im Grunde nichts weiter bedeutet, als das die CPU über eine eingebaute Onboard-Grafikfähigkeit verfügt.

Was ist also der Unterschied zwischen dedizierten und integrierten Grafiken? Um herauszufinden, was Ihre grafischen Ansprüche sind, müssen wir zunächst einmal klären, was denn dedizierte und integrierte Grafiken überhaupt sind. Dieser Artikel soll Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen und Ihnen erklären, was Sie wissen müssen, bevor Sie diesen wichtigen Kauf oder Ihr Upgrade tätigen.

Was sind integrierte Grafiken?

Eine integrierte Grafik ist ein Computer oder eine CPU, die Onboard-Grafik benutzt. Solche integrierten Grafiken können nützlich für PCs sein, die keine hohen, grafischen Ansprüche haben und so viel Speicherplatz sparen können- besonders, wenn Sie sich einen Laptop zulegen.

Intel Integrated Graphics
  • HD Graphics 630
  • UHD Graphics 630

Während Sie mit integrierten Grafiken zwar viel Geld sparen werden (Hunderten von Euro), haben diese jedoch einen massiven Nachteil- und zwar den Mangel an grafischer Leistung. Zwar ist es wahr, das integrierte Grafiken in den letzten Jahren deutlich besser geworden sind, aber sie werden niemals für mehr gut sein, als Casual Gaming bei niedrigen FPS, oder bei allgemeinem Computing.

AMD Integrated Graphics
  • RX Vega 8
  • RX Vega 11

Je nachdem, welches Spiel Sie spielen, kann eine integrierte Grafik völlig ausreichen und sie ist auch mehr als gut genug um 4K Videos anzusehen. Grafik-intensive Programme und Spiele werden Ihren Computer jedoch fordern, was teilweise auf den integrierten Grafikspeicher zurückzuführen ist. Integrierte Grafiken haben nicht den Luxus eines eigenen Speichers, so wie eine dedizierte Grafikkarte, also müssen sie ihn sich mit dem System teilen. Obwohl das im Allgemeinen natürlich in Ordnung ist, bringt es sie aber auch nicht weiter, wenn sie, dank der Nutzung integrierter Grafiken, weniger Speicher für generelle Aufgaben haben.

[Read more…] about Dedizierte Vs Integrierte Grafiken

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: Grafikkarte, PC Zusammenbauen

Wie erhöht man in Spielen die FPS: 5 Wege, die Bildrate zu steigern

25. Februar 2021 by Enzo Leave a Comment

Es gibt nichts Schlimmeres, als Ihre Lieblingsspiele zu spielen und Probleme zu haben, eine Bildwiederholungsrate zu bekommen, mit der das Gaming Spaß macht. Vielleicht haben Sie einen älteren Computer, aus dem Sie noch etwas Leistung pressen wollen, bis Sie es sich leisten können, einen neuen Gaming-PC zu kaufen oder selbst zusammenzustellen. Vielleicht haben Sie aber auch einen neueren Computer, der Ihnen aus unerfindlichen Gründen eine Bildwiederholungsrate bietet, die niedriger ist als erwartet.

Was auch immer der Grund sein mag: In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die FPS in Spielen erhöhen können. Sie werden fünf verschiedene Lösungen finden, um die FPS zu erhöhen, von denen es sich bei den ersten vier um etwas handelt, das auch ohne ein Upgrade der Hardware funktioniert.

1. Stellen Sie die Grafikeinstellungen des Spiels runter

Erhalten Sie wirklich wenige FPS in einem Spiel, dann besteht eine der einfachsten Lösungen darin, die Grafikeinstellungen zu verringern. Das ist entweder möglich, indem Sie es manuell tun und sich darauf konzentrieren, zuerst die intensivsten Grafikeinstellungen zu verringern oder indem Sie die Voreinstellungs-Optionen im Spielmenü nutzen, um sämtliche Einstellungen so niedrig wie möglich einzustellen.

[Read more…] about Wie erhöht man in Spielen die FPS: 5 Wege, die Bildrate zu steigern

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Wie viel VRAM brauche ich fürs Gaming (bei 1080P, 1440P, 4K)

25. Februar 2021 by Enzo Leave a Comment

VRAMEine Frage, die viele PC-Gamer bei der Auswahl einer Grafikkarte stellen, ist, „Wie viel VRAM brauche ich eigentlich?” Die Wahrheit ist, dass es eigentlich keine richtige Antwort darauf gibt, wie viel VRAM man braucht.

Wie viel VRAM (Video Random Access Memory) man benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab. In dieser Anleitung werden wir Ihnen verraten, welche Faktoren das sind und Ihnen erklären, was VRAM eigentlich ist und wie viel Sie davon brauchen, je nachdem, welche Spiele Sie mit welcher Auflösung und welchen Einstellungen spielen.

Was ist VRAM?

Wie der RAM in Ihrem PC Ihnen schnellen Zugriff auf wichtige Daten zur Ausführung von Prozessen bietet, funktioniert im Grunde auch der VRAM. Er bietet Ihrem GPU schnellen Zugriff auf die nötigen Daten, um Grafikprozesse auszuführen.

[Read more…] about Wie viel VRAM brauche ich fürs Gaming (bei 1080P, 1440P, 4K)

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Was man über die RAM-Geschwindigkeiten wissen muss – Ist schnellerer RAM es wirklich wert?

25. Februar 2021 by Enzo Leave a Comment

RAMBeim Kauf von Arbeitsspeicher wird man auf diese hohen Zahlen, gefolgt von der Abkürzung MHz (Megahertz) aufmerksam. Vielleicht ist es bereits bekannt, dass es sich dabei um die Geschwindigkeit handelt, zumindest zum Teil, aber was macht die RAM-Geschwindigkeit eigentlich mit dem eigenen Computer?

Ist es gut für das Gaming? Bedeutet eine höhere RAM-Geschwindigkeit in MHz automatisch, dass es sich um ein besseres Produkt handelt? Und welche ist die beste RAM-Geschwindigkeit?

Höhere RAM-Geschwindigkeiten erlauben es dem verbauten Prozessor, auf die am Arbeitsspeicher abgelegten Daten schneller zugreifen zu können, was dem System eine Steigerung in der Prozessor-Performance verschafft.

Was ist RAM bzw. Arbeitsspeicher überhaupt?

RAM (kurz für Random Access Memory, zu Deutsch Direktzugriffsspeicher) wird als temporärer, superschneller Datenspeicher für den eigenen Prozessor (der CPU) genutzt. Wenn man ein Programm startet, schickt die Festplatte die entsprechenden Daten für das Programm auf den RAM, wo der Prozessor viel schneller darauf zugreifen kann, als von der Festplatte selbst.

Wie funktioniert RAM?

Random Access Memory (RAM) ist ein integrierter Schalt-Chip, welcher aus Millionen an Transistoren und Kondensatoren gebaut ist. Jedes Paar aus einem Transistor und einem Kondensator bilden eine Zelle und diese Zellen sind der Ort, wo besagte Daten gespeichert oder zwischengespeichert werden.

[Read more…] about Was man über die RAM-Geschwindigkeiten wissen muss – Ist schnellerer RAM es wirklich wert?

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

Wie viel RAM man für Videobearbeitung braucht

24. Februar 2021 by Enzo Leave a Comment

Neuanschaffung eines Videoschnitt-Desktop-PCs oder Videoschnitt-Laptops oder Aufrüstung des bestehenden Systems?

Ist die neue Hardware stark genug für die geplante Art von Bearbeitungsprojekten?

Der Arbeitsspeicher (RAM) ist eines der wichtigsten Hardware-Bestandteile, wenn es um Videobearbeitung geht.

Ich werde genau darauf eingehen, wie viel RAM man für Videobearbeitung benötigt und man kann direkt zu diesem Teil des Artikels springen: Empfehlungen zur RAM-Größe.

Zunächst aber schauen wir uns ein bisschen Theorie dahinter an:

RAM-Preise

RAM-Preise sind an starke Schwankungen gebunden.

Vielleicht ist es ohnehin schon aufgefallen, man sollte sich aber anschauen, wie stark die RAM-Preise über die Jahre schwanken:

RAM-Preise

Ein 32 GB DDR4-Kit hat 2018 noch etwa 400 USD gekostet. Derselbe Satz RAM-Riegel war bereits 2019 zum halben Preis dessen erhältlich, allerdings sind die Preise im Jahr 2020 wieder angestiegen.

RAM-Preise hängen stark mit Verfügbarkeit und Nachfrage der Speichermodule und -chips zusammen und es gibt Marktbeobachter, die ein Jahr im Voraus schon wissen, in welche Richtung die RAM-Preise sich entwickeln werden.

Natürlich will niemand zu viel Geld ausgeben, dafür müssen wir zunächst einmal wissen, wie viel RAM wir überhaupt brauchen:

Da die notwendige Menge Arbeitsspeicher so stark davon abhängt, welche Art Projekte man bearbeitet, müssen zunächst ein paar Fragen beantwortet werden:

Unser ultimatives RAM-Ziel für Videobearbeitung

Unser ultimatives Ziel ist es, ausreichend RAM zu haben, sodass die Videobearbeitungs-Software flüssig laufen kann.

Zur den beliebtesten Videobearbeitungs-Software-Programmen zählen Premiere Pro, Final Cut Pro, Vegas Pro, Avid Media Composer / Symphony, DaVinci Resolve und viele weitere.

Zusätzlich sollte jeder anderen typischerweise benötigten Anwendung, die gleichzeitig läuft, ausreichend Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen, um den Bearbeitungsprozess nicht unnötig zu verlangsamen.

Ich denke dabei an After Effects oder Photoshop. Tatsächlich besteht der Computer für After Effects aus sehr ähnlichen Teilen wie die Videobearbeitungs-Workstation.

Ich möchte noch Folgendes sagen: Die aktiven Projekte sollten immer in den Arbeitsspeicher passen.

Und warum?

Wenn sie das nämlich nicht tun, wird das Betriebssystem damit anfangen, die Daten, die keinen Platz mehr am Arbeitsspeicher finden, auf die Festplatte oder SSD auszulagern und diese beiden sind um ein Vielfaches langsamer als der Arbeitsspeicher.

Schauen wir uns einen Vergleich on Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von HDD vs. SSD vs. RAM an.

Der RAM ist etwa 10 x schneller als eine SSD und 50 x schneller als eine HDD.

Ramdisk

Ein typischer Arbeitsablauf eines durchschnittlichen Video-Editors

Schauen wir uns einmal meinen typischen Arbeitsablauf bei der Videobearbeitung an:

Bei mir läuft Windows 10. Kürzlich habe ich das Internet mit Google Chrome und etwa 10 offenen Tabs durchsucht und höre Musik über YouTube.

Dann läuft da Photoshop (das Programm braucht jede Menge RAM!) im Hintergrund für ein paar Bilder, die ich in meinem Video verwenden möchte, außerdem ist Outlook oder Thunderbird für meine E-Mails geöffnet.

Schauen wir uns an, wie die Auslastung meines Arbeitsspeichers im Moment aussieht:

Windows 10 benötigt etwa 3 GB RAM nur zum Starten und das Betriebssystem wird mehr nutzen, wenn es erlaubt ist.

Chrome nutzt mit all den offenen Tabs ca. 2 GB RAM, Photoshop benötigt 1,5 GB und Outlook oder Thunderbird nagen irgendwo bei 200 MB herum.

RAM

Das heißt, ich benutze tatsächlich 6,7 GB RAM und das ohne, dass meine Videobearbeitungs-Software überhaupt läuft.

Natürlich könnte ich all diese Programme jetzt einfach schließen und zu einem anderen Betriebssystem wechseln, wenn ich eine niedrigere Arbeitsspeicher-Auslastung erreichen möchte.

Ich könnte auch nur ein Programm nach dem anderen öffnen, aber seinen wir uns ehrlich:

Es geht um die Benutzerfreundlichkeit: Man kann nur dann effizient sein, wenn die Leistung des PCs den Benutzer nicht zurückhält. Nichts sollte zwischen dem Kreativen und seiner Kreativität und Effizienz stehen.

Und ein langsamer Rechner und Zeitleiste für die Videobearbeitung ist das Gegenteil davon, Kreativität zu ermöglichen.

Wenn ich meine Videobearbeitungs-Software jedes Mal schließen muss, wenn ich ein Bild in Photoshop anpassen will, macht das meine Arbeit einfach nicht effizient.

Nehmen wir also 6 GB RAM-Nutzung vom System als Ausgangswert.

Funktioniert Adobe Premiere Pro oder eine ähnliche Videobearbeitungs-Software mit 8 GB System-RAM?

Nun, es kommt darauf an!

Es kommt auf das Filmmaterial an

Es geht um die Auflösung des Filmmaterials und die Bittiefe, mit der man arbeitet und worauf das Projekt ausgerichtet ist.

Warum ist das wichtig?

Weil die Hauptverwendung von Arbeitsspeicher in einer Videobearbeitungs-Software (abgesehen davon, dass Programm zum Laufen zu bringen) das Zwischenspeichern von Vorschau-Dateien ist.

Das Zwischenspeichern (Caching) bedeutet die Vorverarbeitung / -berechnung von Effekten und Ebenen, grundsätzlich von allem, was man in die Zeitleiste einarbeitet, zu einer gerenderten Vorschau.

Diese Vorschau liegt am Arbeitsspeicher, von wo aus sie bei Bedarf in Echtzeit abgespielt werden kann.

Das geschieht für gewöhnlich automatisch (beispielsweise in Premiere Pro), sobald man die Timeline abspielt oder durchscrollt.

Natürlich benötigt eine 720p 8 Bit-Vorschau weit weniger RAM als ein Preview-Video in 4K 10 Bit.

Allein der Unterschied in der Farbinformation:

Ein einzelnes Frame in 720p 8 Bit besteht aus 2,7 MB unkomprimierten RAW-Daten, während ein 4K 10 Bit-Frame etwa 47 MB benötigt.

Auflösung 8bpc 10bpc 12bpc 16bpc 32bpc
1280×720 2,7 MByte 3,4 MByte 4,1 MByte 5,5 MByte 11,0 MByte
1920×1080 6,2 MByte 7,7 MByte 9,3 MByte 12,4 MByte 14,8 MByte
4096×3072 37,7 MByte 47,2 MByte 56,6 MByte 75,5 MByte 151,0 MByte
8192×6144 150,9 MByte 188,7 MByte 226,5 MByte 302,0 MByte 604,0 MByte

Natürlich gibt es recht ausgefeilte Kompressionsalgorithmen, die es den verschiedenen Videobearbeitungs-Programmen ermöglichen, komprimierte Daten zu verwenden, dennoch ist der Unterschied einfach riesig.

Außerdem – je mehr man seine Daten komprimiert, umso mehr muss die CPU arbeiten, um die Daten für eine schnelle Anzeige zu komprimieren und wieder zu dekomprimieren, was neue Engpässe schafft.

Das bedeutet, dass sich das Problem einer schnellen Timeline mit niedriger RAM-Nutzung nicht durch eine starke Komprimierung lösen lässt – wir verschieben es nur auf einen anderen Teil der Hardware (die CPU), die dann damit arbeiten soll.

Alles, was zuvor gesagt wurde, sollte beim Lesen des Folgenden bedacht werden:

Die empfohlene Menge Arbeitsspeicher, auf die man abzielen sollte, wenn man ein neues System baut oder für bestimmte Videobearbeitungs-Projekte und Einsatzmöglichkeiten upgradet:

Wie viel RAM man für Videobearbeitung braucht

  • 8 GB RAM: Nur für die Bearbeitung von Projekten unter 1080p geeignet und wenn man kein Problem damit hat, andere Programme zu schließen, die im Hintergrund viel Arbeitsspeicher benötigen.
  • 16 GB RAM: Gut geeignet für die Bearbeitung von Projekten zwischen 1080p und 4K in 8 Bit, bei geringer Nutzung von Hintergrundprogrammen.
  • 32 GB RAM: Gut für alle geeignet, die bei der Bearbeitung im Hintergrund anspruchsvolle Programme laufen haben und diese auch stark nutzen, wie die Bildbearbeitung von großen Dateien in Photoshop.
  • 64 GB oder mehr: Empfohlen bei der Bearbeitung von Filmmaterial in 4K bis 8K und 8 bis 10 Bit oder höher und wenn man sich stark auf viele Hintergrundprogramme gleichzeitig verlassen will, die jede Menge RAM benötigen, wie After Effects oder Cinema 4D.

Hier sind ein paar RAM-Module, die ich gründlich testen konnte und die ich wirklich für die Speicheraufrüstung empfehlen kann:

  • Corsair LPX Vengeance 16GB DDR4 3200Mhz
  • Corsair LPX Vengeance 32GB DDR4 3200Mhz
  • Corsair LPX Vengeance 64GB DDR4 3200Mhz

Natürlich kann man in der Regel auch mit weniger als den Empfehlungen über die Runden kommen.

Letztendlich aber geht es immer nur um Benutzerfreundlichkeit und darum, sich nicht ständig um den Arbeitsspeicher kümmern zu müssen, oder?

Am besten also, man legt sich etwas mehr zu als man zunächst glaubt, zu brauchen.

Rendering-Geschwindigkeit für Videobearbeitung

Ein Wort zur Geschwindigkeit:

RAM beeinflusst die Rendering-Geschwindigkeit von Projekten nicht wirklich, es sei denn, man hat nicht genug und das Betriebssystem beginnt damit, Daten auf die Festplatte auszulagern.

Die CPU und Grafikkarte sind für die Berechnung von Effekten, Farbanpassungen, Ebenen-Übergänge und Schichtverläufe sowie Video-Ausgangs-Kompression verantwortlich und zudem für die Geschwindigkeit der Videobearbeitung, Programm-Ansprechbarkeit und Rendering-Geschwindigkeiten.

Manchmal wird darüber diskutiert, ob man Arbeitsspeicher in Single-, Dual- oder Quad-Channel-Konfiguration einsetze sollte, wenn es darum geht, die Gesamtgeschwindigkeiten zu verbessern, allerdings halten sich die Leistungsunterscheide mit 3 – 5 % für gewöhnlich in Grenzen.

Warum ist das so? Sollte Quad-Channel-Arbeitsspeicher nicht doppelt so schnell sein wie eine Dual-Channel-Konfiguration?

Obwohl die Arbeitsspeicher-Bandbreite in der Theorie sich jedes Mal verdoppelt (Single, Dual, Quad), so nutzt die Software (beispielsweise Premiere Pro) das nicht, da es keinen Bedarf für eine höhere Bandbreite gibt.

Der Arbeitsspeicher hat bereits eine Übertragungsgeschwindigkeit von 5 GB/s. Diese Bandbreite kann man mit gewöhnlichen Projekten zwischen 25 und 60 FPS gar nicht ausreizen.

Der Engpass hier wäre eher das Kopieren von Filmmaterial auf den Arbeitsspeicher beim Preview. Aber fast nie beim Abspielen des Filmmaterials vom Arbeitsspeicher in Echtzeit.

Schauen wir uns ein Beispiel an:

Nehmen wir ein 25 FPS-Projekt, das bedeutet, man hat „5 GB pro Sekunde mögliche RAM-Geschwindigkeit / 25 Frames“ = 200 MB pro Frame.

Der Arbeitsspeicher ist in der Lage, Filmmaterial mit 25 FPS abzuspielen, wenn ein einzelnes Frame unter 200 Megabyte aufweist. Ich weiß zwar nichts über das Filmmaterial der Leserin, des Lesers, meines hingegen (mit Ausnahme von ein paar EXRs in 8K) erreichen diese Größe je Frame nicht. Nicht annähernd.

Die Verdoppelung der Bandbreite bringt nichts, außer mehr Luft nach oben, was die Bandbreite betrifft.

Die maximale Anzahl an Frames pro Sekunde, die man je in Echtzeit über die Timeline abspielen werden muss, ist die Framerate der Quelle. 25, 30, 60 FPS.

Eine Sache sollte man noch bedenken, nämlich die Möglichkeit, die Komponenten in der Zukunft aufzurüsten:

Zukunftssicher

Was, wenn man gerade genug RAM für die aktuellen Projekte kauft (vielleicht aufgrund von Budgetzwängen), man aber weiß, dass man in der Zukunft auf größeres Filmmaterial wechseln wird?

Man sollte sicherstellen, dass das Mainboard die Menge an RAM, auf die man letztendlich abzielt, auch unterstützt.

Obwohl das Erweitern des Arbeitsspeichers früher richtig einfach war, indem man einfach ein paar Module zu den bereits bestehenden hinzufügen musste, ist das heutzutage nicht mehr so einfach:

Es könnte Probleme mit der Stabilität geben, wenn man verschiedene RAM-Kits miteinander mischt, selbst, wenn sie von derselben Art und demselben Hersteller sind und dieselben Geschwindigkeiten und Taktraten aufweisen.

Um also wirklich sicher zu gehen, wenn man seinen Arbeitsspeicher erweitern will, sollte man die alten RAM-Riegel beispielsweise auf eBay verkaufen und einen komplett neuen RAM-Satz in der entsprechenden Größe kaufen.

Filed Under: PC Zusammenbauen Tagged With: PC Zusammenbauen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Copyright © 2023 · Genesis Framework