Haben Sie sich jemals gefragt, welcher Prozessor (CPU) am besten für das Rendering geeignet ist?
Die beste CPU für Rendering zu finden, die auch noch möglichst günstig ist, ist etwas, das Sie herausfinden wollen, bevor Sie einen neuen Computer für 3D-Rendering bauen.
3ds Max, Maya, Cinema 4D, Blender und viele andere 3D-Softwarepakete verfügen über eingebaute oder von Drittanbietern entwickelte CPU-Render-Engines, die alle auf maximale CPU-Multicore-Leistung angewiesen sind.
Da es so viele CPUs mit allen möglichen Taktraten, Kernzahlen, Hyperthreading und Marken gibt, kann es schwierig sein, die richtige Plattform zu wählen.
AMD Ryzen, Threadripper, Intel i5, i7, i9, XEON, Pentium, einige mit vielen Kernen und andere mit hohen Core-Clocks.
Am Ende kommt es auf die reine CPU-Rendering-Leistung an, die ich mit Cinebench, der derzeit führenden Benchmarking-Software für CPU-Rendering-Leistung, messen werde.
Natürlich gibt es viele Listen im Internet, um die Cinebench-Punkte zu überprüfen, aber wichtiger als die Punkte ist, wie gut das Verhältnis von Leistung und Dollar ($) ist, da wir nicht unnötig viel für eine CPU ausgeben wollen.
Aus diesem Grund habe ich eine Performance/Dollar ($) Tabelle erstellt, die Sie nach Ihren Wünschen sortieren können.
Dies wird Ihnen die beste Rendering-CPU für das Geld zeigen:
Beste CPU für 3D-Rendering
Leistung / Dollar ($): Höher ist besser.
Prozessorname | Kerne | GHz | Cinebench R15 | Preis ($) | Leistung / Preis |
---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 5 2600 | 6 | 3.4 | 1307 | 115 | 11.26 |
AMD Ryzen 5 2600X | 6 | 3.6 | 1373 | 126 | 10.89 |
AMD Ryzen 7 2700X | 8 | 3.7 | 1783 | 165 | 10.80 |
AMD Ryzen 7 2700 | 8 | 3.2 | 1526 | 145 | 10.52 |
AMD Threadripper 1920X | 12 | 3.5 | 2431 | 240 | 10.12 |
AMD Threadripper 1900X | 8 | 3.8 | 1711 | 200 | 8.55 |
AMD Ryzen 5 3600 | 6 | 3.6 | 1581 | 199 | 7.94 |
AMD Ryzen 7 1700X | 8 | 3.4 | 1540 | 215 | 7.16 |
AMD Ryzen 7 17008 | 8 | 3.0 | 1426 | 209 | 6.80 |
AMD Ryzen 7 1800X | 8 | 3.6 | 1613 | 239 | 6.74 |
AMD Ryzen 5 1600 | 6 | 3.2 | 1147 | 169 | 6.71 |
AMD Ryzen 9 5900X | 12 | 3.7 | 3678 | 549 | 6.69 |
AMD Ryzen 5 1400 | 4 | 3.2 | 787 | 119 | 6.61 |
AMD Ryzen 5 5600X | 6 | 3.7 | 1963 | 299 | 6.56 |
AMD Threadripper 2920X | 12 | 3.5 | 2604 | 400 | 6.51 |
AMD Ryzen 7 3700X | 8 | 3.6 | 2116 | 329 | 6.43 |
AMD Ryzen 9 3900X | 12 | 3.8 | 3168 | 499 | 6.34 |
AMD Ryzen 7 5800X | 8 | 3.8 | 2607 | 449 | 5.80 |
AMD Ryzen 5 1500X | 4 | 3.5 | 803 | 139 | 5.77 |
AMD Ryzen 9 5950X | 16 | 3.4 | 4563 | 799 | 5.71 |
AMD Ryzen 5 1600X | 6 | 3.3 | 1250 | 219 | 5.71 |
AMD Threadripper 1950X | 16 | 3.4 | 3062 | 550 | 5.56 |
AMD Ryzen 3950X | 16 | 3.5 | 4070 | 750 | 5.42 |
AMD Ryzen 7 3800X | 8 | 3.9 | 2166 | 399 | 5.42 |
Intel i5 8400 | 6 | 2.8 | 966 | 179 | 5.39 |
Intel i7 8700 | 6 | 3.2 | 1389 | 289 | 4.80 |
Intel i7 9700K | 8 | 3.6 | 1542 | 360 | 4.28 |
AMD Threadripper 3960X | 24 | 3.8 | 5933 | 1399 | 4.24 |
AMD Threadripper 2970WX | 24 | 3.0 | 5933 | 1399 | 4.24 |
Intel i9 9900K | 8 | 3.6 | 2077 | 500 | 4.15 |
AMD Threadripper 2950X | 16 | 3.5 | 3210 | 795 | 4.04 |
Intel i7 8700K | 6 | 3.7 | 1428 | 359 | 3.98 |
Intel i9 9940X | 14 | 3.3 | 3173 | 829 | 3.82 |
Intel i9 10980XE | 18 | 3.0 | 3799 | 999 | 3.80 |
AMD Threadripper 3970X | 32 | 3.7 | 7398 | 1999 | 3.70 |
Intel i7 7800X | 6 | 3.5 | 1333 | 369 | 3.62 |
Intel i9 9920X | 12 | 3.5 | 2438 | 719 | 3.45 |
Intel i9 9960X | 16 | 3.1 | 3211 | 929 | 3.45 |
Intel i7 8086K | 6 | 3.7 | 1386 | 425 | 3.26 |
Intel i7 7700K | 4 | 4.2 | 996 | 310 | 3.21 |
Intel i7 7740X | 4 | 4.3 | 986 | 329 | 2.99 |
Intel i5 9600K | 6 | 3.7 | 1068 | 360 | 2.96 |
Intel i5 7600K | 4 | 3.8 | 701 | 239 | 2.93 |
AMD Threadripper 2990WX | 32 | 3.0 | 5224 | 1799 | 2.90 |
Intel i7 7820X | 8 | 3.6 | 1734 | 599 | 2.89 |
AMD Threadripper 3990X | 64 | 2.9 | 10449 | 3900 | 2.61 |
Intel i7 6800K | 6 | 3.4 | 1096 | 419 | 2.61 |
Intel XEON E5-2620 v4 | 8 | 2.1 | 1096 | 420 | 2.60 |
Intel i9 7900X | 10 | 3.3 | 2169 | 999 | 2.17 |
Intel i7 6850K | 6 | 3.6 | 1235 | 570 | 2.16 |
Intel i9 7920X | 12 | 2.9 | 2438 | 1200 | 2.03 |
Intel i9 7940X | 14 | 3.1 | 2849 | 1450 | 1.96 |
Intel i9 7960X | 16 | 2.8 | 3161 | 1700 | 1.89 |
Intel i9 7980XE | 18 | 2.6 | 3455 | 1900 | 1.81 |
Intel i7 6900K | 8 | 3.2 | 1562 | 1049 | 1.48 |
Intel XEON E5-2650 v4 | 12 | 2.2 | 1589 | 1200 | 1.32 |
Intel i7 5960X | 8 | 3.0 | 1324 | 1069 | 1.23 |
Intel i7 6950X | 10 | 3.0 | 1788 | 1649 | 1.08 |
Intel XEON E5-2687W v4 | 12 | 3.0 | 1860 | 2444 | 0.76 |
Intel XEON E5-2699 v4 | 22 | 2.2 | 2460 | 4500 | 0.54 |
Jetzt kennen Sie das beste Leistungs-/Preisverhältnis verschiedener CPUs.
Um wirklich nicht nur die leistungsfähigste CPU für Rendering zu finden, sondern das beste Gesamtsystem für Ihre Rendering-Anforderungen, sollten Sie auch berücksichtigen:
- Stromverbrauch: Benötigt die CPU viel Strom und treibt Ihre Stromrechnung in die Höhe?
- Single- vs. Multi-Sockel-Systeme: Wie hoch ist der Gesamtsystempreis pro CPU? Viele Intel Xeons sind z. B. als 2-Sockel-Systeme erhältlich, was einen Gesamtsystempreis pro CPU günstiger machen kann
- Wärme: Wird die CPU sehr heiß? Werden Sie eine laute und teure Kühllösung benötigen? Ryzen- und Threadripper-CPUs lassen sich in der Regel gut kühlen
- CPU-Kühler Preis: Bei einigen CPUs, wie z. B. den AMD Ryzen CPUs, ist ein CPU-Kühler bereits im Lieferumfang enthalten
- Motherboard-Preis: Eine billige CPU ist vielleicht nicht so ein tolles Geschäft, wenn Sie ein teures Motherboard dafür benötigen
- Anzahl der Kerne (Leistung) pro System: Ein Ryzen 5 3600 mag einen extrem hohen CPU-Rendering-Wert haben, aber Sie benötigen auch mehrere dieser CPUs (und damit mehrere Systeme), um die Leistung eines einzelnen Threadripper 3990X zu erreichen.
AMD Ryzen 9 3900X vs. Intel i9 10900K
Ich bin dies mehrere Male gefragt worden, da diese CPUs beide extrem beliebt sind. 3900X vs 9900K. Welche ist besser für Rendering geeignet?
Lassen Sie uns also einen schnellen Vergleich anstellen:
- AMD Ryzen 9 3900X: 12 Kerne, preiswerter, schneller beim Rendering, mitgelieferter Kühler, bleibt kühler – 3168 Cinebench (R15) Punkte
- Intel Core-i9 10900K: 10 Kerne, etwas flotteres aktives Arbeiten, braucht extra Kühler, kann sehr heiß werden – 2677 Cinebench (R15) Punkte
Wenn man alles außer der Leistung beiseite lässt, läuft es meist darauf hinaus:
- Rendern Sie viel (holen Sie sich eine 3900X)
- oder aktiv an diesem PC viel arbeiten (holen Sie sich einen i9 10900K).
Eine dieser beiden CPUs ist in der Regel das, was Sie wählen würden, wenn Sie einen Computer für Animation oder einen Computer für 3D-Modellierung bauen, da sie zu den am höchsten getakteten CPUs da draußen gehören.
Hohe Kernanzahl vs. hohe Kerntaktung
Sowohl eine hohe Kernanzahl als auch eine hohe Kerntaktung verbessern Ihre Rendering-Geschwindigkeit. Mehr Kerne zu haben, ist in der Regel der beste Preis/Leistungs-Weg, um die 3D-CPU-Rendering-Geschwindigkeit zu erhöhen.
Natürlich ist Rendering allein nicht das, was Sie normalerweise auf einer typischen Workstation machen. Wenn Sie aktiv daran arbeiten, sei es in 3D, Fotobearbeitung, Grafikdesign oder Videobearbeitung, profitieren Sie von einer hohen Kerntaktung viel mehr als von vielen Kernen.
Das bedeutet, dass es am besten wäre, sowohl viele Cores als auch hohe Core-Taktraten zu haben. Da CPUs in der Regel Kerne gegen Takte tauschen (wegen thermischer Grenzen und Leistungsgrenzen), müssen Sie in der Regel jedoch einen Mittelweg zwischen der Anzahl der Kerne und der Taktrate finden.
Beste CPU für Rendering auf einem Laptop
Nun, alle der oben genannten sind CPUs, die in einen 3D-Rendering-Computer oder eine Workstation eingebaut werden würden. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas mobiler, sagen wir, ein Laptop für Animation und würde auch große CPU Rendering-Geschwindigkeit auf diese, dann ist die folgende Liste für Sie:
Prozessorname | Kerne | GHz | Cinebench R15 |
---|---|---|---|
AMD Ryzen 9 4900H | 8 | 3.3 | 1937 |
AMD Ryzen 9 4900HS | 8 | 3.0 | 1918 |
AMD Ryzen 7 4800H | 8 | 2.9 | 1820 |
Intel Core i9-10980HK | 8 | 2.4 | 1800 |
Intel Core i9-9980HK | 8 | 2.4 | 1740 |
Intel Core i7-10875H | 8 | 2.3 | 1716 |
Intel Core i9-9880H | 8 | 2.3 | 1716 |
AMD Ryzen 5 4600H | 6 | 3.0 | 1570 |
Intel Core i7-10750H | 8 | 2.6 | 1431 |
AMD Ryzen 9 4900U | 8 | 2.0 | 1384 |
AMD Ryzen 7 4800U | 8 | 1.8 | 1302 |
Intel Core i9-8950HK | 6 | 2.9 | 1269 |
AMD Ryzen 5 4700U | 8 | 2.0 | 1170 |
Intel Core i7-9750H | 6 | 2.6 | 1152 |
Intel Core i7-10710U | 6 | 1.1 | 1080 |
Intel Core i7-8750H | 6 | 2.2 | 1063 |
Intel Core i7-8850H | 6 | 2.6 | 1203 |
Intel Core i5-10300H | 4 | 2.5 | 920 |
AMD Ryzen 5 4500U | 6 | 2.3 | 830 |
Intel Core i5-8400H | 4 | 2.5 | 819 |
Intel Core i5-8300H | 4 | 2.3 | 795 |
Intel Core i7-7820HK | 4 | 2.9 | 784 |
Intel Core i7-10510U | 4 | 1.8 | 758 |
AMD Ryzen 7 3700U | 4 | 2.3 | 701 |
Intel Core i7-6820HK | 4 | 2.7 | 694 |
AMD Ryzen 7 2700U | 4 | 2.2 | 662 |
AMD Ryzen 5 3500U | 4 | .21 | 620 |
AMD Ryzen 5 2500U | 4 | 2.0 | 584 |
Intel Core i5-10210U | 4 | 1.6 | 567 |
Benchmarks vs. reale Welt
Man sollte sich bewusst sein, dass Benchmarks in der Regel nicht repräsentativ für alle Arten von realen Arbeitslasten sind.
Ein Threadripper 3990WX ist zum Beispiel extrem schnell beim Rendern von Szenen, die sonst sehr viel Zeit in der Bucket-Rendering-Phase verbringen würden (die Phase, die am leichtesten parallelisiert werden kann).
Beim Rendern von Frames, die nicht sehr lange dauern (< 1 min), ist es in der Regel besser, mehrere niedrigere CPUs anstelle einer sehr leistungsstarken CPU zu verwenden. Dies liegt daran, dass Sie den gesamten Rendering-Prozess nicht perfekt parallelisieren können!
Am Rendering sind viele Schritte beteiligt:
- Vorbereitungszeit
- Maschen exportieren
- Textur-Ladezeit
- Cache-Aufbauzeit
- Ray-Tracing Baumaufbauphase
- Light-Cache und andere GI-Caching-Zeiten
… um nur ein paar zu nennen. Dies sind alles Rendering-Schritte, die durchgeführt werden, bevor die bekanntere Eimer-Rendering-Phase überhaupt beginnt.
Einige dieser Schritte könnten sogar auf einzelne Cores beschränkt sein. Und wenn Sie 64 Kerne haben (wie beim Threadripper 3990X), dann müssen 63 dieser Kerne untätig warten, bis diese Vorbereitungsschritte abgeschlossen sind.
Viele dieser Benchmarks, wie z.B. Cinebench, messen hauptsächlich die Bucket-Rendering-Phase, in der eine Multi-Core-CPU mit vielen Kernen leicht die Nase vorn hat, da die zugrundeliegenden Szenen in der Regel nicht allzu komplex sind (sprich: es gibt fast keine „Single-Core“-Vorbereitungszeit in Benchmarks).
Lange Rede kurzer Sinn:
Analysieren Sie unbedingt die Art der Szenen, die Sie zu rendern planen. Messen Sie, welche Rendering-Phase in einer Ihrer typischen Szenen normalerweise die meiste Zeit in Anspruch nimmt. Behalten Sie die CPU-Auslastung in Ihrem Task-Manager im Auge, um zu sehen, ob die aktuelle Rendering-Phase alle CPU-Kerne oder nur einige wenige verwendet, um herauszufinden, was verbessert werden muss.
Die meisten CPU-Render-Engines zeigen heutzutage die aktuelle Renderstufe irgendwo im Renderfenster an, wie im folgenden Beispiel aus dem Cinema 4D Picture Viewer [Geometrie aktualisieren]:
Schreibe einen Kommentar