• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Über uns

PC Zeit

Wir erklären Technologie

  • Home
  • App & Programme
    • Antivirus
    • VPN
  • Hardware
    • Maus
    • Monitor
    • PC Zusammenbauen
    • Router
    • Smartphone
  • Windows
Aktuelle Seite: Start / Hardware / Monitor / Die Besten Monitore für Xbox Series X im Jahr 2021

Die Besten Monitore für Xbox Series X im Jahr 2021

1. April 2021 by admin Kommentar verfassen

Contents

  1. Die besten Monitore für die Xbox Series X
    1. Der beste 4K-Monitor für die Xbox Series X: LG 27GN950-B
      1. Alternative für dunkle Räume: BenQ EW3270U
    2. Der beste 1440p-Monitor für die Xbox Series X: Samsung LC32G75TQSNXZA
    3. Alternative mit breiterem Betrachtungswinkel: ASUS TUF VG27AQ
    4. Der beste HDR-Monitor für die Xbox Series X: LG OLED48CX9LB
    5. Der beste preisgünstige Monitor für die Xbox Series X: Dell S2721QS
  2. Nennenswerte Erwähnungen
  3. Display für Xbox Series X: Alles, was Sie wissen müssen
    1. Xbox Series X Grafik und technische Spezifikationen
    2. Unterstützt die Xbox Series X 4K-Auflösungen?
    3. Welche Bildwiederholrate sollte der Monitor für die Xbox Series X haben? 120 Hz oder 144 Hz?
    4. Unterstützt die Xbox Series X ultrabreite Monitore?
    5. Was ist Microsoft Dynamic Latency Input (DLI)?
    6. Nutzt die Xbox Series X AMD FreeSync oder NVIDIA G-Sync?
    7. Native 1080p- und 1440p-Auflösung für die Xbox Series X
    8. Unterstützt die Xbox Series X 4K, 5K oder 8K?
    9. Unterstützt die Xbox Series X HDMI 2.1, DisplayPort oder USB-C?
    10. Ist die Xbox Series X HDR-kompatibel?

In diesem Artikel werden wir auf alles näher eingehen, was man über den Grafik-Output der neuen Xbox Series X wissen muss und wir werden die besten Gaming-Monitore für die Xbox Series X testen, wenn man sein Gaming-Setup für die neue Konsole upgraden möchten.Monitore für Xbox Series X

Die besten Monitore für die Xbox Series X

Anhand der Faktoren, die wir uns angesehen haben, darunter Bildwiederholrate, Auflösung und FreeSync-Unterstützung haben wir die besten Monitore für die Xbox Series X getestet.

 PreisGröße / Panel / AuflösungAktualisierungsrate
Adap.sync
HDMI-Version
LG 27GN950-BDetails auf Amazon27 Zoll
IPS
3840x2160
144 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
LG 32UD99-WDetails auf Amazon32 Zoll
IPS
3840x2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
Samsung Odyssey G7Details auf Amazon27/ 32 Zoll
VA ( (Gebogen))
2560x1440
240 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
BenQ EW3270UDetails auf Amazon32 Zoll
VA
3840x2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
LG OLED55CXDetails auf Amazon48 Zoll
OLED
3840x2160
120 Hz
FreeSync
HDMI 2.1
ASUS VG27AQ Details auf Amazon27 Zoll
IPS
2560x1440
165 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
Philips 436M6VBPABDetails auf Amazon43 Zoll
VA
3840x2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
Dell S2721QSDetails auf Amazon27 Zoll
IPS
3840x2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
Dell S3221QSDetails auf Amazon32 Zoll
VA (Gebogen)
3840x2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
ASUS TUF Gaming VG259QMDetails auf Amazon24.5 Zoll
IPS
2560x1440
280 Hz
Compatibilité G-SYNC
HDMI 2.0
BenQ EL2870UDetails auf Amazon28 Zoll
TN
3840 x 2160
60 Hz
FreeSync
HDMI 2.0
BenQ MOBIUZ EX2710Details auf Amazon27 Zoll
IPS
1920 x 1080
144Hz
FreeSync Premium FHD
HDMI 2.0
BenQ XL2411KDetails auf Amazon24 Zoll
TN
1920 x 1080
144Hz
Adap.sync: non pris en charge
HDMI 2.0

Der beste 4K-Monitor für die Xbox Series X: LG 27GN950-B

LG 27GN950-B

Der beste Xbox Series X-Monitor mit 4K-Auflösung, den wir getestet haben, ist der LG 27N950-B. Es handelt sich dabei um ein großartiges 4K-Modell, welches eine erstaunlich ansprechbare und flüssige Gaming-Experience bietet. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, beispielsweise kann die Bildwiederholrate von 144 Hz nur über DisplayPort erreicht werden – ein Anschluss, über den die Xbox nicht verfügt. Das bedeutet, man erreicht in Spielen maximal 60 FPS, wodurch der Monitor sich eher für jene eignet, die auf „Qualität“ spielen.

Dieser Monitor ist deshalb ganz oben auf unserer Liste, weil er über eine außergewöhnliche Reaktionszeit verfügt. Er ist extrem schnell und es kommt zu kaum Überschießen, wodurch auch in schnellen Szenen klare Bilder ermöglicht werden. Der Input-Lag ist unglaublich niedrig und der Monitor unterstützt Technologien der variablen Bildwiederholrate, um Screen Tearing zu verringern. Das IPS-Panel bietet breite Betrachtungswinkel, wodurch Inhalte leichter geteilt werden können, der Monitor eignet sich somit auch gut für Coop-Spiele, obwohl der Ständer nicht schwenkbar ist. Leider verfügt das Panel über ein niedriges Kontrastverhältnis, wodurch Schwarztöne eher grau erscheinen. Deshalb eignet sich der Monitor weniger für dunkle Räume.

Alles in allem ist die HDR-Erfahrung recht ordentlich. Der Monitor bildet ein ziemlich breites Farbspektrum ab und wird hell genug, sodass die Highlights ordentlich hervorstechen. Es gibt eine lokale Dimmfunktion, allerdings ist der Monitor kantenbeleuchtet und diese Leistung ist grauenvoll. Das Gerät verfügt über zwei USB 3.0-Anschlüsse zum Laden und bietet einen Bild-in-Bild-Modus, wodurch zwei Eingangssignale gleichzeitig dargestellt werden können, sodass man während dem Spielen auch einen Film oder eine Serie ansehen kann. Unterm Strich handelt es sich um einen großartigen Monitor, mit dem die meisten Anwender zufrieden sein werden, auch, wenn man mit diesem nicht alle Vorteile der Features der Xbox Series X voll ausnutzen kann.

Alternative für dunkle Räume: BenQ EW3270U

BenQ EW3270U

Wenn man häufig im Dunkeln spielt, sollte man den BenQ EW3270U in Betracht ziehen. Im Gegensatz zum LG 27GN950-B, verfügt er über ein VA-Panel, das dunkle Schwarztöne produzieren kann, wodurch der Monitor sich weit besser für dunkle Räume eignet. Außerdem verfügt er über einen größeren Bildschirm mit 32 Zoll Diagonale, der eine noch immersivere Gaming-Experience ermöglicht. Die Reaktionszeit ist gut, der Input-Lag niedrig, außerdem verfügt das Gerät über VRR-Support, unterstützt also Technologien der variablen Bildwiederholrate. Die Betrachtungswinkel sind in Ordnung, allerdings wirken Bilder ein bisschen verwaschen, wenn man sie seitlich betrachtet. Außerdem wird er nicht wirklich hell, wodurch starke Blendwirkungen nicht verhindert werden können und die Highlights bei HDR-Inhalten stechen nicht derart stark hervor.

Unterm Strich ist der LG aufgrund der höheren Reaktionszeit, der breiteren Betrachtungswinkel und der höheren Spitzenhelligkeit die bessere Wahl. Wenn man jedoch einen Monitor bevorzugt, der in dunklen Räumen besser abschneidet, sollte man sich für den BenQ entscheiden.

Der beste 1440p-Monitor für die Xbox Series X: Samsung LC32G75TQSNXZA

Samsung LC32G75TQSNXZA

Wenn man ein Gerät mit höherer Bildwiederholrate bevorzugt und dafür gerne etwas Auflösung opfert, so dürfen wir den besten Gaming-Monitor für die Xbox Series X mit einer 1440p-Auflösung vorstellen, den wir getestet haben: Den Samsung Odyssey G7. Wir haben das 32 Zoll-Modell getestet, er ist allerdings auch in 27 Zoll erhältlich, wenn man lieber auf einem kleineren Bildschirm spielt. Das VA-Panel eignet sich aufgrund des hohen Kontrastverhältnisses gut für das Spielen in dunkleren Räumen, wodurch dunkle Schwarztöne ermöglicht werden.

Bewegungsabläufe sind dank der schnellen Reaktionszeit und der hohen Bildwiederholrate fantastisch, so sind auch in schnelllebigen, bewegten Szenen klare Bilder möglich. Allerdings kann die Xbox Series X nicht die ganze Bildwiederholrate von 240 Hz nutzen, da die meisten Spiele eine Frameraten-Begrenzung besitzen. Außerdem gibt es ein optionales Black Frame Insertion-Feature, welches die Bewegungsschärfe weiter verbessern kann. Dieses kann gleichzeitig mit der variablen Bildwiederholrate verwendet werden. Das abgebildete Farbspektrum ist gut und wird einigermaßen hell genug, um eine akzeptable HDR-Erfahrung zu liefern. Der Monitor bietet eine gute Reflexionsfähigkeit und wird hell genug, um Blendwirkungen zu bekämpfen.

Leider ist die lokale Dimmfunktion ziemlich schlecht, da es nur ein paar vertikale Dimm-Zonen gibt. Die Pixeldichte ist am 32 Zoll-Modell etwas gering, somit könnte das 27 Zoll-Modell die bessere Wahl sein, wenn man den Monitor auch für Produktivitäts-Zwecke nutzen möchte, bei denen man nahe am Bildschirm sitzt. Das Gerät bietet eine Vielzahl an Gaming-Features, darunter die Möglichkeit der Einblendung eines virtuellen Fadenkreuzes oder eines Frameraten-Zählers und der Bild-in-Bild-Modus ermöglicht die Anzeige von zwei Eingangsquellen gleichzeitig. Alles in allem sollte der beste Monitor für die Xbox Series X mit einer 1440p-Auflösung die meisten Anwender zufriedenstellen.

Alternative mit breiterem Betrachtungswinkel: ASUS TUF VG27AQ

ASUS TUF VG27AQ

Wenn man etwas mit breiteren Betrachtungswinkeln als jene des Samsung Odyssey G7, bevorzugt, sollte man einen Blick auf den ASUS TUF VG27AQ werfen. Das IPS-Panel verfügt über breite Betrachtungswinkel, sodass das Bild korrekt bleibt, auch, wenn man es seitlich betrachtet. Somit eignet sich der Monitor hervorragend für Coop-Spiele. Die Reaktionszeit ist schnell, der Monitor bietet eine Bildwiederholrate von 165 Hz und im Gegensatz zum Samsung kann man das Black Frame Insertion-Feature und VRR (die variable Bildwiederholrate) gleichzeitig verwenden. Der Nachteil ist die schmale Farbpalette, die das Gerät abbilden kann und dass es in HDR nicht so hell wird. Die Sichtbarkeit könnte in den meisten Räumen zu einem Problem werden, am besten ist es, sehr helle Räume mit viel Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Unterm Strich ist der Samsung für die meisten Anwender die bessere Wahl, denn er bietet eine schnellere Reaktionszeit und liefert eine leicht bessere HDR-Erfahrung. Wenn man jedoch briete Betrachtungswinkel wünscht, ist der ASUS eine hervorragende Alternative.

Der beste HDR-Monitor für die Xbox Series X: LG OLED48CX9LB

LG OLED48CX9LB

Der LG 48 CX OLED ist der beste Monitor für HDR-Gaming, den wir getestet haben. Wir empfehlen diesen Fernseher deshalb als Monitor, weil Fernseher dazu tendieren, eine bessere HDR-Leistung zu liefern, insbesondere jene mit OLED-Panel. Aufgrund der emittierenden Technologie kann das Gerät einzelne Pixel ausschalten, um perfekte Schwarztöne zu generieren. Somit eignet er sich ideal für dunklere Räume. Da OLED-Fernseher nicht hintergrundbeleuchtet werden, gibt es auch kein „Ausbluten“ um helle Objekte herum, ebenso wenig Probleme mit der Uniformität, wie Backlight Bleeding.

Was das Gaming betrifft, sollte dieses Gerät nahezu die perfekte Kombination mit der Xbox Series X abgeben. Es bietet eine nahezu sofortige Reaktionszeit, um scharfe Bilder in schnellen Szenen zu liefern, sowie ein Black Frame Insertion-Feature, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren. Das Gerät bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz und unterstützt FreeSync. Der Input-Lag ist nicht ganz so niedrig wie bei „echten“ Monitoren, es sollte jedoch für die meisten Spieler ausreichen. Er bleibt auch beim Spielen in HDR niedrig. HDR schafft ein gutes Farbspektrum und wird ausreichend hell, wodurch lebendige Farben und leuchtende Highlights ermöglicht werden. Der automatische Helligkeits-Begrenzer ist ein bisschen aggressiv, sodass die Helligkeit in Abhängigkeit der Szene stark variiert.

Wie es mit den meisten OLED-Panels der Fall ist, besteht die Gefahr von permanentem Einbrennen, was insbesondere aufgrund der statischen Natur der Nutzeroberfläche in Spielen relevant ist. Größtenteils sollte das jedoch kein Problem sein, da es integrierte Features gibt, um dieses Risiko abzuschwächen, wie die „Screen Shift“-Option. Insgesamt lässt sich sagen, dass dieser Fernseher sein Geld definitiv wert ist, wenn man die beste und immersivste HDR-Gaming-Experience haben will.

Der beste preisgünstige Monitor für die Xbox Series X: Dell S2721QS

Dell S2721QS

Der beste preisgünstige Monitor für die Xbox Series X, den wir getestet haben, ist der Dell S2721QS. Hauptsächlich für den Einsatz im Büro konzipiert, liefert er eine überraschend großartige Leistung für diesen Preis und er ist eines der wenigen 4K-Modelle, die man bekommen kann, wenn man ein begrenztes Budget hat. Er ist gut verarbeitet und bietet gute Ergonomie, wodurch er einfach in der idealen Betrachtungsposition aufgestellt werden kann.

Der Monitor liefert klare und scharfe Bilder in seiner 4K-Auflösung. Obwohl das Panel auf 60 Hz limitiert ist, reicht das für die meisten Spieler aus. Das Gerät unterstützt FreeSync zur Minimierung von Screen Tearing. Es gibt sogar integrierte Lautsprecher, man muss also keine externen extra kaufen. Die Reaktionszeit ist gut, der Input-Lag niedrig, allerdings gibt es kein Black Frame Insertion-Feature zur Verringerung von Bewegungsunschärfe. Wie auch der LG 27GN950-B, bietet das Gerät breite Betrachtungswinkel und wird hell genug, um Blendwirkungen zu bekämpfen. Der Monitor kann auch mit Spiegelungen sehr gut umgehen, die Sichtbarkeit sollte auch in gut beleuchteten Räumen kein Problem darstellen.

Leider bietet das Gerät keine gute HDR-Erfahrung, obwohl er sogar HDR10 unterstützt. Das Kontrastverhältnis ist niedrig, es gibt keine lokale Dimm-Möglichkeit und er wird nicht hell genug, um Highlights wirklich gut hervorstechen zu lassen. Dennoch ist er in der Lage, eine breite Farbskala abzubilden, wenn man ihn dennoch für HDR-Gaming verwenden möchte. Ales in allem sollte man einen Blick auf dieses Produkt werfen, wenn man ein begrenztes Budget hat und einen zuverlässigen 4K-Monitor haben möchte.

Nennenswerte Erwähnungen

  • ASUS ROG Strix XG279Q: Der ASUS ROG Strix XG279Q ist eine gute Alternative zum ASUS TUF VG27AQ, allerdings kostspieliger.
  • Philips 436M6VBPAB: Der Philips Momentum 43M6VBPAB ist eine vollwertige Alternative zum LG 48 CX OLED, jedoch ist die Reaktionszeit niedriger und die Bildwiederholrate ist auf 60 Hz beschränkt.
  • ASUS TUF Gaming VG259QM: Der ASUS TUF Gaming VG259QM ist ein hervorragender 1080p-Gaming-Monitor, allerdings ist der Input-Lag bei 60 Hz zu hoch für Konsolenspiele.
  • Dell S2721DGF: Der Dell S2721DGF ist dem ASUS VG27AQ sehr ähnlich, allerdings die Preisdifferenz nicht wert.
  • ASUS Pro Art Display PA278QV: Der ASUS ProArt Display PA278QV ist ein großartiger, preisgünstiger 1440p-Monitor, allerdings in der Bildwiederholrate auf 75 Hz beschränkt.
  • LG 27UK650-W: Der LG 27UK650-W ist ein großartiger 4K-Monitor, allerdings ist die Reaktionszeit langsamer als beim LG 27GN950-B.
  • Dell S3221QS: Der Dell S3221QS ist ähnlich dem BenQ EW3270U, liefert allerdings schlechtere Bewegungsabläufe.
  • BenQ EL2870U: Der BenQ EL2870U ist ein ordentlicher, preisgünstiger Gaming-Monitor, für den Preis ist es jedoch besser, sich den Dell S2721QS zu holen.

Display für Xbox Series X: Alles, was Sie wissen müssen

Um besser verstehen zu können, welche Art Monitor für die neue Xbox Series X Gaming-Konsole am besten passt, sehen wir uns die Spezifikationen näher an.

Xbox Series X Grafik und technische Spezifikationen

  • CPU: 8-Kern Custom Zen 2 mit 3.8 GHz
  • GPU: 12 TFLOPs, 52 CUs mit 1.825 RDNA 2 GPU
  • RAM: 16 GB GDDR6
  • Speicher: 1 TB Custom SSD
  • Erweiterbarer Speicher: 1 TB Erweiterungskarte
  • Optisches Laufwerk: 4K UHD Blu-ray-Laufwerk

Das Wichtigste, worauf man hier Acht geben sollte, ist die Tatsache, dass die neue Konsole auf der AMD-Architektur basiert und dass sie einen Zen 2-Prozessor als Sonderanfertigung besitzt.

Die Grafikeinheit ist die neue RDNA 2-Architektur, die ebenfalls von AMD stammt und auf der E3-Konferenz 2019 vorgestellt wurde.

Unterstützt die Xbox Series X 4K-Auflösungen?

Ja, die Xbox Series X und viele der zugehörigen Spiele unterstützen die neue 4K-Auflösung komplett. Für die Spielkonsolen der nächsten Generation liegt der Fokus komplett auf der Unterstützung der 4K-Auflösung.

Microsoft hat die Spielkonsole der vorigen Generation, die Xbox One, im Jahr 2013 vorgestellt und seit damals hat sie zwei wichtige Updates erhalten. Dabei handelt es sich einerseits um die Xbox One S, 2016 herausgekommen und die Xbox One X, die seit 2017 erhältlich ist.

Monitore für Xbox Series X

Sogar die allererste Version der Xbox One hat bereits die 4K-Auflösung unterstützt, über einen HDMI 1.4-Anschluss, allerdings gab es dabei einen Haken.

Dieser ist die Bildwiederholrate: Die Xbox One unterstützt 4K in einer Bildwiederholrate von bis zu 30 Hz. Das bedeutet, dass das nicht einmal von Gelegenheitsspielern bevorzugt wird.

Microsoft hat kürzlich einen Ratgeber darüber veröffentlicht, wie man die 4K-Auflösung auf der Xbox Series X veröffentlicht. Man sollte sich den Ratgeber ansehen, sodass man das Meiste aus seiner Xbox Series X herausholt.

Welche Bildwiederholrate sollte der Monitor für die Xbox Series X haben? 120 Hz oder 144 Hz?

Gamer tun alles, um die Bildwiederholrate in ihren PC-Spielen zu erhöhen und das ist etwas, dass das Team der Xbox Series X verbessern will.

In der neueren Version wurde der Xbox One X ein HDMI 2.0-Anschluss hinzugefügt und ist somit seit 2017 der 4K-Auflösung in 60 Hz fähig.

4K in 60 Hz macht 4K-Monitore für die Xbox One X-Konsole erst nutzbar. Allerdings reicht die Bildwiederholrate von 60 Hz echten Spielern nicht aus.

Monitore für Xbox Series X

Die neue Generation der Xbox Series X-Konsol verdoppelt die Bildwiederholrate der Vorgängerversion und unterstützt somit 4K-Auflösungen in bis zu 120 Hz über den neuen HDMI 2.1-Anschluss.

Unterstützt die Xbox Series X ultrabreite Monitore?

Anhand der bisher veröffentlichten Informationen und der Popularität der ultrabreiten Monitore unter Gamern besteht kein Zweifel, dass die neue Xbox Series X ultrabreite Anzeigegeräte problemlos unterstützen wird.

Es gibt jedoch immer noch eine Frage, die beantwortet werden muss. Werden neue Spiele diesen Schritt gehen und ultrabreite Monitore mit erweitertem Sichtfeld unterstützen?

Leider sind wir uns nicht ganz im Klaren darüber, denn Diskussionen in der Gaming-Community lassen durchblicken, dass ultrabreite Monitore einen unfairen Vorteil bringen würden. Es gab bereits einige Spielentwickler, die sich offen gegen die Unterstützung eines breiteren Sichtfelds aussprachen.

Was ist Microsoft Dynamic Latency Input (DLI)?

Microsoft legt viel Wert auf die Verringerung der Latenz in jedem Aspekt der Gaming-Experience und sie haben eine Technologie, die ihnen dabei den Rücken stärkt.

Es beginnt mit dem neuen Xbox-Controller, der die Tastenbetätigungen binnen 2 ms erfasst und über das eigene Xbox Wireless Protocol mit hoher Bandbreite an die Konsole schickt.

Monitore für Xbox Series X

Innerhalb der Konsole wendet Microsoft eine neue Technologie namens Dynamic Latency Input (DLI) an. Diese Technologie ermöglicht es, Eingaben vom Spieler unverzüglich zu erhalten.

Nutzt die Xbox Series X AMD FreeSync oder NVIDIA G-Sync?

Die neue Xbox Series X wurde mit AMD-Grafik- und -CPU-Technologie entwickelt und unterstützt somit die variable Bildwiederholraten-Technologie FreeSync von AMD.

Wie oben erwähnt sind Monitore unterschiedlicher Bildwiederholraten fähig und in vielen Fällen würden Gaming-Konsolen nicht wissen, wozu der Monitor fähig ist.

Technologie der variablen Bildwiderholrate ermöglichen es der Grafikeinheit der Konsole, die Bildwiederholrate mit jener des Monitors zu synchronisieren, um eine bessere Kompatibilität und verbesserte Grafikleistung zu erzielen.

Wenn wir uns einen Monitor für die Xbox Series X ansehen, ist es wichtig, dass der Monitor über die AMD FreeSync-Technologie anstelle der G-Sync-Technologie, der Version von NVIDIA der Technologie für variable Bildwiederholraten, verfügt.

Native 1080p- und 1440p-Auflösung für die Xbox Series X

Die Auflösung ist ein interessanter Aspekt beim Gaming-Monitor, da manche kompetitiven Spieler eine niedrigere Auflösung bevorzugen, um die Systemleistung zu verbessern.

Da es diese Auflösungen schon lange gibt, ist es keine Frage: Wenn man die Xbox Series X mit einem Monitor mit einer solchen Auflösung verbindet, gibt das keine Probleme.

Die Frage besteht jedoch nach der nativen Unterstützung für diese Auflösungen. Nur, weil der Monitor mit dem Gerät funktioniert, bedeutet das nicht, dass diese Auflösung nativ unterstützt wird.

Wenn die momentan genutzte Auflösung keine native Auflösung ist, passen GPU und CPU der Spielkonsole oder des PCs das Bild an die Auflösung an, was eine zusätzliche Belastung für das System ist.

Deshalb ist die native Unterstützung der Auflösung entscheidend und kann die Dynamik des Geräts und Setups verändern.

Mit den Informationen, die wir bis hierhin haben, glauben wir, dass die Xbox Series X die Auflösungen 1080p und 1440p nativ unterstützt.

Unterstützt die Xbox Series X 4K, 5K oder 8K?

Anhand der uns vorliegenden Informationen hat das Xbox-Team anfangs 8K nicht erwähnt – weder in Pressemeldungen noch auf der Webseite.

Allerdings gab es kürzlich ein Update auf der Webseite mit neuen Informationen betreffend der Videoausgangs-Leistung der Spielkonsole und somit können wir bestätigen, dass die Xbox Series X 8K-Monitore unterstützt.

8K-Computer-Monitore sind im Moment keine Option und wir erwarten auch nicht, dass diese in nächster Zeit zum Mainstream werden, da 4K immer noch in den Kinderschuhen steckt.

Daten zur Bildwiederholrate für 8K-Monitore wurden noch nicht offengelegt, wer gehen jedoch davon aus, dass die Xbox Series X hier auf 60 Hz eingeschränkt sein wird, ähnlich wie die PlayStation 5.

Monitore für Xbox Series X

Natürlich hängt diese Unterstützung auch von den Spieleentwicklern ab, da diese die Auflösung ihrer Spiele erhöhen müssen. Nicht jedes Spiel wird von Anfang an diese Auflösung nativ unterstützen, vielleicht wird das aber noch zu einem Standard werden.

Bedenkt man die 4K-Auflösung der Xbox, die eine Bildwiederholrate von 120 Hz und den Mangel an 8K-Monitore empfehlen wir einen 4K-fähigen Monitor, da dies der Hauptstandard betreffend Auflösungen in der Zukunft sein wird.

Unterstützt die Xbox Series X HDMI 2.1, DisplayPort oder USB-C?

Mit den Spezifikationen der Auflösung und Bildwiederholrate der Xbox Series X wird die derzeitige Version von HDMI nicht dazu in der Lage sein, mit der Ausgabe umzugehen.

Deshalb wechseln die Spielkonsolen der nächsten Generation, darunter auch die Xbox Series X auf das neue HDMI 2.1.

HDMI 2.1 ist extrem neu und es gibt noch nicht viele Computer-Monitore am Markt, die die neue 2.1-Version schon unterstützen. Allerdings denken fast alle Hersteller darüber nach, ihre Monitore mit dem neuen HDMI-Standard auszustatten.

Andererseits ist DisplayPort dieser Spezifikationen fähig, dieser Anschluss wird von Fernsehern jedoch nicht verwendet. Deshalb haben wir auch keine Xbox mit DisplayPort gesehen.

Es wurde offiziell bestätigt, dass die neue Xbox Series X nur über den neuen HDMI-Anschluss verfügen wird. Sie wird keinen DisplayPort- oder USB-C-Anschluss haben.

Wenn man jedoch bereits einen Monitor mit DisplayPort besitzt, sollte ein einfacher Adapter ausreichen, um eine Verbindung zwischen dem Monitor und er Xbox Series X herzustellen.

Ist die Xbox Series X HDR-kompatibel?

Eine weitere interessante Tatsache über die neue Xbox-Konsole ist die HDR-Unterstützung für neue und zuvor veröffentlichte Spiele.

HDR, das steht für High Dynamic Range (Hochkontrastbild), verbessert die Gaming-Erfahrung, indem der Helligkeitsbereich der Frames erhöht wird, was in viel realistischeren Bildern resultiert.

Monitore für Xbox Series X

In einem kürzlich veröffentlichten Post am Microsoft-Blog erklärt Jason Ronald von der Xbox Advanced Technology Group, dass sie an einer Technologie arbeiten, die die Erhöhung der Bildwiederholrate der zuvor veröffentlichten Spiele von 30 auf 60 FPS ohne Beeinflussung der Leistung ermöglichen sollte.

Sie arbeiten auch an einer ähnlichen Technologie, um HDR-Unterstützung für zuvor veröffentlichte Titel zu ermöglichen, die was die gesamte Gaming-Erfahrung stark beeinflussen würde.

Kategorie: Monitor Stichworte: Monitor

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Zusammenhängende Posts

  • Was ist HDR? HDR im Vergleich zu SDR
  • BenQ ScreenBar LED Monitor Lampe Test
  • Test: BenQ PD2700U – Professioneller 4K IPS-Monitor für Bildbearbeitung und CAD/CAM
  • Test: BenQ SW270C – 1440p IPS-Monitor für die Bildbearbeitung mit USB-C – Empfehlung der Redaktion
  • Die Besten Monitore für Mac Mini, MacBook Pro / Air 2021 (USB-C / Thunderbolt 3)

Copyright © 2021 · Genesis Framework